karobanner

Beiträge in der Zeitung und im Internet:

Sindelfinger Zeitung (20.01.2015)

Schönbuch Echo (13.03.2015):

Racing TV (13.03.2015):

karobanner

 

"Schönaicher Racebabos" auf der Hobby-Elektronik in Stuttgart

 

Am Donnerstag, den 20.11.2014, waren die Techniker der R9a mit dem Ziel auf der Hobby-Elektronik, mehr Informationen über den f1- Wettbewerb zu bekommen.
Als wir ankamen, sind wir direkt zum Stand des f1-Wettbewerbs, um die Rennwagen der vergangenen Jahre „live" zu sehen. Auch auf der verkürzten Rennbahn entwickeln sie eine Geschwindigkeit bis zu 100 km/h (siehe Video). Angetrieben werden die Rennwagen mit einer CO2- Patrone, wie man sie aus Sprudelautomaten vielleicht kennt. Wir konnten verschiedene Fahrzeuge sehen und miteinander vergleichen.
Ein Hauptverantwortlicher am Stand gab uns Tipps, wie wir den Rennwagen bauen und woher wir die Materialien beziehen können, welche Unterschiede es bei den Rädern gibt usw. Die letztjährigen Sieger haben ihre Räder mit dem 3D- Drucker hergestellt.
Unser Konstrukteur Dominik Block machte Bilder und ein Video, sowohl vom Stand als auch von den fahrenden Rennwagen. Der letzte Hinweis an uns war, erstmal einen Rennwagen bauen und außer Konkurrenz dabei zu sein. Mit den Erfahrungen aus dem ersten Jahr könnten wir dann im nächsten Jahr angreifen und evtl. um einen Podiumsplatz mitfahren. Unser Ehrgeiz ist nun endgültig entfacht und wir wollen auf jeden Fall dabei sein, auch wenn es zur Deutschen Meisterschaft oder gar zur Weltmeisterschaft in Singapur noch nicht reichen sollte.
Klüger und erfahrener gingen wir nach Hause.

Video:
www.stephan-schmoll.de/f1inschools/f1inschools.mp4

 karobanner

 

Formel 1–Konstrukteure an der Johann-Bruecker-Schule

 

Die Technik-Gruppe der R 9a wird in diesem Schuljahr unter Leitung von Herrn Schmoll an einem Wettbewerb mitmachen. Er heißt: „F1 in der Schule". (www.f1inschools.de) Wir haben uns mit dem Teamnamen „Schönaicher Racebabos" bereits angemeldet. Jetzt geht es darum, bis zum 6. März 2014 ein Formel 1-Auto nach vorgegebenen Kriterien mit dem Programm „Solid Edge" (CAD- Programm) zu entwickeln und anschließend zu fräsen. Außer dem Formel 1-Auto müssen wir noch ein Portfolio und eine Präsentation erstellen. Dies müssen wir dann an unserem Teamstand, der ebenfalls noch entworfen und gebaut werden muss, präsentieren. Jeder in unserer Gruppe hat dafür verschiedene Rollen und Aufgaben bekommen:

 

Bild Team

 

Falko und Nick haben die Rolle des Teammanager übernommen. Sie sollen
- alle technischen Regeln kennen
- die anderen in ihrer Arbeit unterstützen. Daher müssen sie über alles Bescheid wissen.
- das Projekt immer wieder vorantreiben und Arbeitsschwerpunkte setzen.
- das Projekt nach außen darstellen.

Silas hat die Rolle des Ressourcenmanagers übernommen.
- Er hat bereits einen ersten Kostenplan erstellt,
- ist verantwortlich für die Sponsorensuche,
- den Einkauf der Materialien
- und erstellt die Kosten- und Sponsorenliste für die Präsentationsmappe.

Dominik hat die Aufgabe des Konstrukteurs übernommen.
- Er hat sich bereits in das Profiprogramm „Solid Edge" eingearbeitet und einen ersten Wagen erstellt.
- Mit dem Programm Ceadium hat er einen virtuellen Windkanal und testet die ersten Entwürfe.
- Dominik arbeitet eng mit dem Produktingenieur Daniel zusammen
- und erstellt die Fahrzeugbilder für die Präsentationsmappe.

Daniel ist der Produktionsingenieur.
- Er arbeitet eng mit dem Konstrukteur zusammen
- und ist für das Fräsen und die Erstellung des Fahrzeugs verantwortlich.
(Vielleicht können wir das Fahrzeug an unserer Fräsmaschine gar nicht fräsen und müssen uns eine Firma suchen ...)
- Schließlich ist das Schleifen, die Grundierung und Farbe Daniels Aufgabe.

Samuel ist unser Grafikdesigner:
- Er erarbeitet gerade ein gemeinsames Logo
- ist verantwortlich für die Sponsorenlogos auf den Rennwagen und deren Präsentation
- Evtl. arbeitet er bei der Webseite und dem Teamstand mit.

Niclas und Robin sind die Pressechefs.
- Sie erstellen Presseartikel
- und erarbeiten die Präsentation und das Portfolio.
- Sie sind für den Teamstand verantwortlich.

Jeder von uns hat eine wichtige Aufgabe: „Nicht der schnellste Rennwagen gewinnt, sondern die beste Teamleistung aus Konstruktion, Fertigung, Marketing und Präsentation."
Es erwartet uns folglich noch viel Arbeit ...

Robin Schröter und Niclas Vögele, R 9a

karobanner